

Über uns
Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Produkte und Leistungen vom „Kaufhaus Michael Wagner“.
Unsere Produkte und Leistungen
Wie bieten Ihnen:
- Lebensmittel
- Feinkost
- Bauernecke
- Haushaltsartikel
- Dirndl und Trachtenstoffe
- Trachtenschmuck
- Textilien
- Handarbeitsstoffe
- Geschenkartikel
- Bücherecke
- Kurzware
- uvm. …
Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten ist Ihr Team vom Kaufhaus Michael Wagner gerne für Sie da!
Das Kaufhaus Michael Wagner
Erfahren Sie mehr über unser Kaufhaus, die Geschichte des „Kaufhaus Michael Wagner“, unsere Trachtenstoffe und über unser Team.
Geschichte
Das Kaufhaus Wagner ist eine „Gemischtwarenhandlung“, ein „Kaufhaus der Vielfalt“, ein Geschäft, in dem man „alles bekommt“. Solche Geschäfte, die den täglichen Bedarf der Bevölkerung vollständig decken konnten, gehörten bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zum vertrauten Bild eines Ortes; ihr Dasein war eine Selbstverständlichkeit. Heute sind sie fast verschwunden. Das Kaufhaus Wagner aber gibt es noch. Der „Wagner Michl“ prägt seit nunmehr 130 Jahren das Ortsbild und das Leben in Markt Hartmannsdorf ganz entscheidend mit.

Mitarbeiter wurden aufgenommen. Besonderer Wert wurde auf ein gutes Stoffangebot, die „Meterware“ gelegt. Die eigene Schneiderei, in der sowohl Maß- als auch Konfektions-Kleidung angefertigt wurde, brachte gute Umsätze. Die bisher gepachteten Gebäude und eine kleine angrenzende, renovierungsbedürftige Landwirtschaft konnten gekauft werden. (Das war für die damals nötige Eigenversorgung mit Gemüse sehr wichtig). All die Mühe aber wurde zunichte, als im 1. Weltkrieg (Juli 1914 – Nov. 1918) das aufgebaute Warenlager immer kleiner wurde und es nichts nachzukaufen gab. Das dafür eingenommene Geld aber war nach dem verlorenen Krieg vollkommen wertlos. Waren die Preise während der vier Kriegsjahre schon auf das 15-fache gestiegen, so „galoppierte“ die Inflation nach dem Krieg bis 1924. Man rechnete im Alltagsleben in Millionen. Es war eine harte Zeit. Gebäude und Grundbesitz waren zum Glück erhalten geblieben. Von neuem musste, unter Mitwirkung der ganzen Familie, allmählich ein neues Warenlager aufgebaut werden. Der 19-jährige Michael, der nach 3 ½ Jahren aus dem Krieg heimgekommen war, setzte sich besonders ein. Man begann wieder Lehrlinge auszubilden, beschäftigte auch einen Gehilfen („Commis“, wie man damals sagte) und sonntags Vormittag auch einige Aushelfer. Sonntags Nachmittag war nun das Geschäft nicht mehr geöffnet. Lehrlinge und Commis hatten im Hause Quartier und wurden in der Familie mitverpflegt. (Diese Selbstverständlichkeit blieb bis 1962.) Der Geschäftsgründer erlitt ab 1925 mehrere Schlaganfälle und starb 1928. Die zweite und dritte Generation 1928 übernahm der 29-jährige Michael das Geschäft. Er heiratete 1930 und fand in seiner Ehefrau Maria, einer Handarbeitslehrerin, die wichtigste Mitarbeiterin, die ihm half, in dieser wirtschaftlich so schweren Zeit weiterzuarbeiten. Maria hatte bei Viktor Geramb Vorträge über Trachtenpflege gehört und war von ihm dafür begeistert worden. Ihrer Initiative ist zu es verdanken, dass unter der Vielzahl der angebotenen Stoffe „Trachtenstoffe“ nun besonders hervorgehoben wurden.
Ein Sohn und drei Töchter wurden dem Paar geboren, sie alle „wuchsen mit dem Geschäft auf“. Doch nun kam der II. Weltkrieg (Sept. 1939 bis Mai 1945). Nach den Erfahrungen, die im I. Weltkrieg gemacht worden waren, wurde gleich zu Beginn „Warenbewirtschaftung“ eingeführt, d.h. Lebensmittel, Bekleidung und im Laufe der Kriegsjahre immer mehr andere lebenswichtige Dinge durften nur nach Abgabe von Abschnittkarten bzw. Bezugsscheinen in den darauf angegebenen Mengen verkauft werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu ermöglichen. Das brachte für die Kaufleute sehr viel Mehraufwand, verhinderte aber ein Leerkaufen der Geschäfte, wie es im I. Weltkrieg geschehen war. Wenn auch vieles nicht mehr erhältlich war, so blieb das Geschäft bis zum Kriegende doch voller Waren. Unmittelbar nach Kriegsende wurde es aber gänzlich ausgeplündert und war dann, bis auf die Einrichtung, leer. Das Vertrauen der Kunden und die so wichtige Kreditwürdigkeit bei den Lieferanten waren geblieben. Die schwierigste Aufgabe nach den Aufräumungsarbeiten war die Beschaffung von Waren jeglicher Art. An diverse Firmen, mit denen man in Kontakt gewesen war, schickte man Geschäftspostkarten mit der einfachen Aufforderung: „Ich ersuche Sie, mir wieder Ware zuzuteilen.“ Als Erstes gab es im Hause Wagner wieder Germ (Hefe) zu kaufen, die für die bäuerliche Bevölkerung, die das Brot selbst buk, sehr wichtig, aber sonst nirgends zu bekommen war. Anfang März 1946 konnte das Geschäft wieder aufgesperrt werden. Der 15-jährige Richard Michael, der in Graz zur Schule ging, hatte die Aufgabe, bei den Großhändlern immer wieder nachzufragen, ob schon „etwas“ eingetroffen war. Die ersten zwei Ballen Baumwollstoff, die er zum Postauto schleppte, waren eine Sensation im Geschäft! Gemüse aus eigenem Garten und Acker sowie die Hühner, die noch frei herumlaufen durften, stellten die Ernährung der Familie und der Mitarbeiter sicher.
Unser Team
Die Menschen hinter dem Kaufhaus Michael Wagner
Trachtenstoffe
Wir sind Ihr Spezialist für Trachtenstoffe!
Unsere Spezialabteilung „stilechte Dirndlstoffe“ ist in der gesamten Oststeiermark und darüber hinaus bekannt für die große Auswahl an Leinen-, Baumwoll-, Woll- und Seidenstoffen für die steirischen Alltags-, Sonntags- und Festtagstrachten. Bei der Farb- und Musterauswahl legen wir besonderen Wert auf farb- und typgerechte Beratung. So tragen unsere Kundinnen nicht ein beliebiges Kleid von der Stange, sondern ein speziell für sie zusammengestelltes Lieblings-Dirndl. Bei uns im Kaufhaus Michael Wagner stellen wir mit Ihnen übrigens nicht nur Ihr ganz persönliches Dirndl zusammen, wir haben auch gleich das nötige Nähzubehör, sowie Dirndlblusen, Stutzen, Seidentücherln, den passenden Trachtenschmuck und … ganz wichtig … die passende Unterwäsche. Falls Sie ihr Dirndl selbst nähen möchten, informieren wir Sie gerne über Trachten-Nähkurse in unserer Nähe.
Tracht oder Mode?
Ist Tracht Mode? – Wohl kaum.
Mode in der Kleidung ist kurzlebig und unbeständig.
Sie wird meist von Modeschöpfern geschaffen und soll, nach deren Willen, auf der ganzen Welt verkauft und schon bald – möglichst nach einer Saison – wieder ganz anders sein.
Echte Tracht aber ist gewachsen, somit meist gebietsbezogen und beständig. Dennoch kann Tracht sehr modern sein!
Gute Tracht, individuell gewählt und sorgfältig gearbeitet ist vor allem eines: Sie ist schön und sehr kleidsam.
Unser Hartmannsdorfer Dirndl
Entwurf (Handzeichnung)
Oberteil: Leinen, einfärbig blau
Kittl: BW-Druck oder BW-Webe, kariert, 3-färbig (mit mind. einem Blauton)
Schürze: getupft oder geblumte BW, farblich abgestimmt zum Kittl
Auszier: Rückenteil mit Teilungsnähte, Stickerei am Rücken (halsnähe), in der Farbe des Kittlbleches, Metallknöpfe
Schneiderin: Irmgard Rainer – Schneidersitz


Post Partner
Wir sind Ihr Post Partner in Markt Hartmannsdorf.
Bei uns können Sie nicht nur Briefe und Pakete aufgeben und Ihre Bankgeschäfte erledigen, sondern auch jede Menge weitere Leistungen in Anspruch nehmen.
Post Services und Leistungen
Wie bieten Ihnen:
- Verpackungsmaterial
- Geschenksartikel
- Freimachungsservice
- uvm. …
Folgende Zusatzleistungen sind möglich:
- Einschreiben
- Eigenhändig
- Nicht an Postbevollmächtigte
- Rückschein
- Nachnahme
Bei weiteren Fragen ist Ihr Team vom Kaufhaus Michael Wagner gerne für Sie da!
Kontakt
Hier finden Sie unsere Kontaktinformationen.
Kaufhaus Michael Wagner
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Kaufhaus:
Mo-Fr 7:00-12:30 und
14:30-18:30
Sa 7:30-12:30
Öffnungszeiten Trachtenabteilung:
Mo-Fr 8:00-12:00 und
15:00-18:00
Sa 8:00-12:00
Öffnungszeiten Post:
Mo-Fr 7:30-12:00 und
14:30-18:00
Sa 8:00-12:00
Anfahrt
Folgen Sie uns
Kaufhaus Michael Wagner
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Kaufhaus:
Mo-Fr 7:00-12:30 und
14:30-18:30
Sa 7:30-12:30
Öffnungszeiten Trachtenabteilung:
Mo-Fr 8:00-12:00 und
15:00-18:00
Sa 8:00-12:00
Öffnungszeiten Post:
Mo-Fr 8:00-12:00 und
15:00-18:00
Sa 8:00-12:00